Überprüfe und signiere Transaktionen auf einem Secure Screen mit Ledger Flex™

Jetzt erleben

So liest man Candlestick-Charts für Krypto

Anfänger
Im Kreis rotierende Coins
Wichtigste Erkenntnisse:
– Ein Candlestick-Chart liefert dir eine visuelle Darstellung der Kursbewegungen eines Assets über einen bestimmten Zeitraum.

– Krypto-Candlestick-Charts zeigen Daten wie den Höchst- und Tiefstkurs, den Eröffnungs- und Schlusskurs sowie die allgemeine Preisentwicklung eines Assets im zeitlichen Verlauf.

– Candlestick-Charts helfen Krypto-Tradern dabei, sich ein Bild vom bisherigen Kursverlauf zu machen – und auf dieser Basis ihre eigene Handelsstrategie zu entwickeln.

Ein Krypto-Candlestick-Chart ist ein technisches Analysewerkzeug, das Tradern dabei hilft, die Preisbewegungen eines bestimmten Assets im Zeitverlauf zu visualisieren, die in Form sogenannter „Kerzen“ dargestellt werden. Hier erklären wir, wie du das strategisch für deinen Kryptohandel nutzen kannst.

Ist die Welt des Kryptohandels noch Neuland für dich? Gerade am Anfang kann einem schon etwas mulmig werden. Aber keine Sorge: Es gibt eine Menge nützlicher Tools gibt, die dir helfen, den Kryptomarkt zu verstehen, bevor du richtig einsteigst. Dazu gehören Leitfäden für den Kryptohandel ebenso wie der viel zitierte Fear-and-Greed-Index.

Eine der besten Möglichkeiten, den Markt im Auge zu behalten, ist der Einsatz von Krypto-Candlestick-Charts. Die Erkenntnisse, die ein solches Chart liefert, können in jedem Markt wertvoll sein – und Krypto ist da keine Ausnahme. Allerdings können diese Charts mit ihren vielen Daten zunächst durchaus abschreckend wirken. Daher befassen wir uns in diesem Artikel eingehend mit Krypto-Candlestick-Charts, damit du sie für deine eigene Trading-Strategie nutzen kannst.

Die Geschichte der Candlestick-Charts

Candlestick-Charts (im Deutschen auch „Kerzencharts“ genannt) blicken auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 18. Jahrhundert reicht. Als ihr Erfinder gilt ein japanischer Reishändler namens Homma Munehisa.

Homma entdeckte, dass er durch die grafische Darstellung des Reispreises über einen bestimmten Zeitraum hinweg Muster ermitteln konnte, die Rückschlüsse auf die Richtung zukünftiger Preisbewegungen zuließen. Er verwendete ein Balkensystem, um die Preisbewegung über einen bestimmten Zeitraum darzustellen, wobei die Länge des Balkens die Preisspanne in diesem Zeitraum angab.

Händler entwickelten die Technik weiter, indem sie eigene Interpretationen von Chartmustern einbrachten. In den 1990er-Jahren wurden Candlestick-Charts bei technischen Analysten wie auch Börsenhändlern international beliebt. Und weil heute sogar Echtzeitdaten online zur Verfügung stehen, liefern Candlestick-Charts präzisere und aktuellere Informationen als je zuvor.

Solche Diagramme werden inzwischen auf allen möglichen Märkten verwendet. Was uns zu den Kryptowährungen bringt.

Was ist ein Krypto-Candlestick-Chart?

Ein Krypto-Candlestick-Chart ist eine visuelle Darstellung der Handelsaktivitäten für eine gegebene Kryptowährung.

Krypto-Candlestick-Charts vermitteln umfassende Informationen. Dazu gehören beispielsweise der Eröffnungs- und Schlusskurs eines Vermögenswerts, der Höchst- und Tiefstpreis sowie die Kursbewegung eines Assets, und zwar über lange wie auch kurze Zeiträume.

Jedes Chart wird grafisch dargestellt: Die vertikale Achse zeigt den Preis, die horizontale Achse den Zeitraum. Automatisierte Kryptohandelstools können gewaltige Mengen an Handelsdaten analysieren und Candlestick-Charts in Echtzeit erstellen, mit denen Händler schnell und einfach Trends und Muster auf dem Markt erkennen können.

Sehen wir uns nun die verschiedenen Datenelemente eines Candlestick-Charts und ihre Verwendung für den Kryptohandel etwas genauer an.

So liest man Krypto-Candlestick-Charts

Die Eigenschaften von Candlestick-Charts

Der Kerzenkörper (Echter Körper)

Beginnen wir mit den Kerzen selbst. Jedes Chart enthält viele markante grüne oder rote Balken, die als „Kerzen“ oder „Kerzenkörper“ bezeichnet werden. Jede Kerze steht für einen bestimmten Zeitraum, z. B. fünf Minuten, eine Stunde oder einen Tag.

Als Erstes solltest du herausfinden, welchen Zeitraum die einzelnen Kerzen repräsentieren. Wenn du beispielsweise ein Daytrader bist, der innerhalb eines Tages Gewinne erzielen möchte, sind Candlestick-Charts, die Preisänderungen im Minuten- oder Stundenbereich anzeigen, für dich wertvoller als solche, die Preisbewegungen in Schritten von einer Woche darstellen.

Darüber hinaus liefert der Körper einige wesentliche Informationen. Das obere und untere Ende jeder Kerze gibt den Eröffnungs- und Schlusskurs des Assets innerhalb des jeweiligen Zeitraums an.

Nehmen wir zum Beispiel an, wir betrachten eine Kerze, die die Stunde von 9:00 bis 10:00 Uhr umfasst, und der Eröffnungspreis beträgt 100 $, während der Schlusskurs bei 110 $ liegt. In diesem Fall würde der Kerzenkörper die Differenz in Höhe von 10 $ darstellen. Gleichzeitig hätte eine Kerze, die eine Differenz von 50 $ zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs repräsentiert, einen längeren Kerzenkörper. Die Länge jeder Kerze liefert wichtige Informationen. Zum Beispiel stellen längere Kerzen einen größeren Unterschied zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs dar, während kürzere Kerzen eine geringere Kursbewegung im gleichen Zeitraum widerspiegeln.

Kerzenfarbe

Du fragst dich vielleicht, wie du feststellen kannst, welches Ende jeder Kerze den Eröffnungs- und welches den Schlusskurs darstellt. Mit anderen Worten, ob die Kursbewegung auf steigende oder fallende Kurse hindeutet. Dieses ausschlaggebende Detail wird durch die Farbe der Kerze angezeigt.

Einfach ausgedrückt: Wenn der Preis des Assets innerhalb des zugewiesenen Zeitrahmens gestiegen ist, ist die Kerze grün (oder manchmal auch weiß). In diesem Fall gibt das untere Ende des Kerzenkörpers den Eröffnungskurs und das obere Ende den Schlusskurs an. Man spricht dabei von einer bullischen bzw. grünen Kerze. Eine rote (oder gelegentlich auch schwarze) Kerze hingegen steht für einen Preisrückgang im betreffenden Zeitraum. Man spricht hier von einer bärischen Kerze – dabei zeigt das obere Ende des Kerzenkörpers den Eröffnungskurs und das untere den Schlusskurs. Eine bärische Kerze deutet auf Verkaufsdruck während des Zeitintervalls hin.

Der Docht

Die dünnen Linien über und unter dem Kerzenkörper werden als „Docht“, „Schwanz“ oder „Schatten“ bezeichnet und stellen die höchsten bzw. niedrigsten Preise dar, die während des angegebenen Zeitraums erreicht wurden. Wenn eine Kryptowährung beispielsweise bei 100 $ eröffnet und bei 120 $ geschlossen hat, geben diese Zahlen möglicherweise nicht die gesamte Handelsspanne für den betrachteten Zeitraum wieder. So könnte der Preis des Assets innerhalb dieses Zeitraums durchaus auf einen Höchstwert von 150 $ gestiegen und auf einen Tiefstwert von 80 $ gefallen sein. Insofern vermittelt der Docht ein umfassenderes Bild der Handelsaktivität des Vermögenswerts.

Da du die Merkmale von Candlestick-Charts nun kennst: Glaubst du, die dabei entstehenden Muster lesen zu können?

Häufige Muster bei Krypto-Candlestick-Charts

Man könnte zwar meinen, dass Marktaktivitäten ausnahmslos einzigartig und dem Zufall überlassen sind, aber es gibt durchaus bestimmte Muster, die sich im Laufe der Zeit wiederholen. Diese können umfassendere Einblicke in Aktivitäten und Trends am Markt vermitteln und es Händlern gestatten, über mögliche künftige Entwicklungen zu spekulieren.

Wir wollen uns einige der nützlichsten Muster, die bei Candlestick-Charts auftreten können, einmal genauer ansehen.

Bärisches und bullisches Engulfing-Muster

Das bärische Engulfing-Muster besteht aus zwei Kerzen und zeigt einen kurzfristigen Übergang des Käufermarkts zum Verkäufermarkt anzeigt. Die erste Kerze ist eine bullische Kerze (grün), die einen Preisanstieg im ersten Zeitraum darstellt, die zweite eine bärische Kerze (rot), die einen deutlichen Preisrückgang abbildet. Wichtig ist, dass die zweite Kerze länger ist als die erste und den Körper der vorherigen Kerze „verschlingt“ (engl. „engulf“). Wenn auf eine bullische Kerze (ein Preisanstieg) eine bärische Kerze (ein anschließender Abwärtstrend, der sogar unter dem Eröffnungskurs der Vorperiode liegt) folgt, signalisiert dies, dass die Kontrolle über den Markt für diesen Vermögenswert zumindest vorübergehend von den Käufern auf die Verkäufer übergegangen ist.

Das Gegenteil davon ist das bullische Engulfing-Muster. Dieses Muster deutet, wie du dir sicher vorstellen kannst, auf eine mögliche Trendwende von bärisch zu bullisch hin. Die erste Kerze ist eine bärische Kerze, gefolgt von einer größeren bullischen Kerze, die den Körper der vorherigen Kerze „verschlingt“. Dieses Muster deutet auf eine Änderung der Marktrichtung hin und könnte einen weiteren Preisanstieg ankündigen.

Bärisches und bullisches Engulfing-Muster

Bärischer Abendstern und bullischer Morgenstern

Der bärische Abendstern besteht aus drei Kerzen. Dieses Muster signalisiert eine mögliche Trendwende von bullisch zu bärisch. Die erste Kerze ist eine lange grüne bullische Kerze, gefolgt von einer kleinen roten oder grünen Kerze, die eine Lücke nach oben aufweist, was auf ein Zögern hindeutet. Die dritte Kerze ist dann eine lange rote bärische Kerze, die unterhalb der Mitte des ersten Kerzenkörpers schließt. Das Muster entsteht also, wenn es zu einem starken Preisanstieg kommt, gefolgt von einer Konsolidierungsphase und dann einem starken Rückgang. Typischerweise findet man es am oberen Ende eines Aufwärtstrends, was darauf hindeutet, dass die Bären das Kommando übernommen haben. Möglicherweise kommt es dann zu einem weiteren Preisverfall.

Umgekehrt zeigt der bullische Abendstern eine mögliche Trendwende von bärisch zu bullisch an. Dieses Muster entsteht, wenn auf einen steilen Preisverfall eine Konsolidierungsphase und dann ein starker Anstieg folgt. Einfach ausgedrückt deutet das darauf hin, dass der Preis wieder steigen könnte.

Bärischer Abendstern und bullischer Morgenstern

Bärisches und bullisches Harami

Das bärische Harami ist ein Muster aus zwei Kerzen. Dieses Muster signalisiert eine mögliche Trendwende von bullisch zu bärisch. Die erste Kerze ist eine lange grüne bullische Kerze, gefolgt von einer kleinen roten oder grünen Kerze, die vollständig vom ersten Kerzenkörper verschlungen wird. Dieses Muster legt nahe, dass die Bären den Markt erobert haben und die Preise weiter fallen könnten. Es ist ein starkes Umkehrsignal, das manche Händler nutzen, um in einem Markt mit Abwärtstrend Verkaufsoptionen zu platzieren.

Demgegenüber signalisiert das bullische Harami eine mögliche Trendwende von bärisch zu bullisch. Die erste Kerze ist eine lange rote bärische Kerze, gefolgt von einer kleinen grünen oder roten Kerze, die vollständig vom ersten Kerzenkörper verschlungen wird. Das signalisiert das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines Anstiegs. Es deutet darauf hin, dass die Bullen noch eine Weile bleiben werden und der Markt mit höheren Preisen rechnen kann.

Bärisches und bullisches Harami-Muster

Dark Cloud und Piercing Line

Das Dark-Cloud-Muster signalisiert eine mögliche Trendwende von bullisch zu bärisch. Die erste Kerze ist eine lange grüne bullische Kerze. Die nächste Kerze ist eine rote bärische, die sich oberhalb des Hochs öffnet und unterhalb des Mittelpunkts des vorherigen Kerzenkörpers schließt. Der Name des Musters rührt daher, dass die rote Kerze die Gewinne ihres grünen Gegenstücks „verdunkelt“. Dieses Muster tritt nach einem Aufwärtstrend auf und deutet auf eine mögliche Trendumkehr hin, die zu einem weiteren Rückgang der Asset-Preise führen könnte.

Das Piercing-Line-Muster dagegen signalisiert eine mögliche Trendwende von bärisch zu bullisch. Die erste Kerze ist eine lange rote bärische Kerze. Ihr folgt eine bullische grüne Kerze, die unterhalb des unteren Endes der vorherigen Kerze einsetzt und oberhalb des Mittelpunkts des ersten Kerzenkörpers schließt. Dieses Muster deutet darauf hin, dass die Bullen den Markt dominieren könnten, was zu weiteren Kursanstiegen führen würde. Trotz des vollkommen anderen Namens ist das Piercing-Line-Muster das exakte Gegenteil von Dark Cloud.

Dark Cloud und Piercing Line

Krypto-Candlestick-Charts: Hier findet man sie

Es gibt eine ganze Reihe von Online-Plattformen und Börsen, auf denen man Krypto-Candlestick-Charts findet. Nachfolgend sind einige beliebte Optionen aufgeführt:

TradingView gehört zu den meistgenutzten Chart-Plattformen und bietet Candlestick-Charts für verschiedene Kryptowährungen an. Hier kannst du auf Echtzeitcharts und technische Analysetools zugreifen, um Kursbewegungen zu analysieren.

Auch Kryptobörsen wie Coinbase und Binance stellen Charts für verschiedene Kryptowährungen zur Verfügung. Du kannst auf Charts für unterschiedliche Zeiträume zugreifen, Handelsvolumina einsehen und verschiedene Krypto-Candlestick-Muster analysieren.

Datenaggregatoren wie CoinMarketCap und CryptoCompare stellen Kryptomarktdaten in Form von Candlestick-Charts oder einen Fear-and-Greed-Index und vieles mehr für verschiedene Kryptowährungen bereit. Auf solchen Websites kannst du auf Charts für verschiedene Zeiträume zugreifen und weitere Handelsdaten einsehen.

Bitte beachte, dass die verschiedenen Plattformen jeweils unterschiedliche Chart-Tools und -Funktionen bieten. Du solltest dich also für eine Plattform entscheiden, die deinen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Sicherheitsanmerkungen zu Candlestick-Charts und darüber hinaus

Es kann durchaus etwas dauern, bis man ein Verständnis für Krypto-Candlestick-Charts entwickelt hat. Trotzdem lohnt sich die Mühe für alle Kryptohändler, die fundierte Entscheidungen über das Kaufen, Verkaufen oder Halten eines Vermögenswerts treffen möchten. Ganz gleich, ob du deine Krypto für den Leverage-Handel oder anderweitig nutzt: Wenn du dich mit Candlestick-Charts auskennst, kannst du Markttrends besser verstehen und deine Handelsstrategien insgesamt verfeinern.

Eine Besonderheit jedoch weist das Trading mit Kryptowährungen auf: Gute Marktanalysen nutzen dir gar nichts, wenn deine Krypto-Wallet nicht von Grund auf sicher ist. Hardware-Wallets schützen deinen privaten Kryptoschlüssel in einer Umgebung, die vollständig vom Internet abgeschottet ist. So kannst du guten Gewissens Krypto handeln, denn du weißt, dass die Schlüssel zu deinen Assets privat sind und auch bleiben. Bevor du dich also mit komplexen Handelsstrategien, den neuesten Infos zur Kryptoregulierung oder vielleicht sogar KI-gestützten Bots für den Kryptohandel beschäftigst, solltest du erst einmal in eine Hardware-Wallet investieren, denn sie ist ein elementarer Bestandteil deiner Trading-Ausrüstung.


Bleiben Sie in Kontakt

Ankündigungen sind in unserem Blog zu finden. Pressekontakt:
media@ledger.com

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Infos zu neu unterstützten Coins, Blog-Updates
und exklusive Angebote direkt in Ihrem Posteingang


Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Zusendung unseres Newsletters sowie für Updates und Angebote verwendet. Du kannst dich jederzeit über den in den Newslettern enthaltenen Link abmelden.

Erfahre mehr darüber, wie wir deine Daten verwalten und welche Rechte du hast.