Blogbeiträge | 10/02/2025
Kultureller Wandel und die Memecoin-Aufmerksamkeitsökonomie
Das solltest du wissen: |
---|
– Memes sind ein prägendes Element der Kryptokultur, fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und bringen gemeinsame Werte zum Ausdruck. – Memecoins machen Memes zu handelbaren Token und die Ideen hinter der Kultur zu einem Handelsobjekt. – Die Solana-Blockchain ist der größte Marktplatz für Memecoins, da sie außergewöhnlich schnell und skalierbar ist und das entwicklerfreundliche SPL-Ökosystem bietet. – In Verbindung mit SPL-Token ermöglicht dir Ledger Live das bequeme Traden von Hunderten von Memecoins wie $WIF, $BONK und $PENGU – du behältst dabei stets die volle Kontrolle. |
Geschrieben von Ariel Wengroff, VP Communications
Memes – mehr als nur ein Hype?
Zwar gelten Memes heute als fester Bestandteil der Online-Kultur, doch der Begriff „Meme“ ist schon Jahrzehnte alt und stammt aus der Zeit vor dem Aufkommen des Internets. 1976 prägte der Evolutionsbiologe Richard Dawkins den Begriff „Mem“, um Ideen zu beschreiben – von Symbolen über Bräuche bis hin zu Trends –, die innerhalb einer Kultur geteilt und verbreitet werden.
Memes, wie wir sie heute kennen, funktionieren immer noch wie die von Dawkins beschriebenen kulturellen Einheiten, die sich um Musik, Humor und aktuelle Ereignisse drehen. Dank des rasanten technologischen Wandels können Einzelne heute jedoch eine sofortige, weltweite Viralität erzeugen. Noch spannender ist, dass Memes die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen ermöglichen, die sich formal schwer in feste Formen pressen lassen – eher wie ein Seitenblick auf das Internet und Kultur.
Mittlerweile sind wir alle zugleich Kreative und Kritiker, agieren jenseits traditioneller Sprach- und Ortsgrenzen und erschaffen eine ständig wachsende Bibliothek mit allem, was wir uns vorstellen können – nur um „Witze zu machen“.
Die Entstehungsgeschichte der Memecoins
Ob klassische Internet-Memes, die für ein auf Kryptowährungen spezialisiertes Nischenpublikum umfunktioniert wurden, oder Community-spezifische Terminologie: Seit den ersten Tagen von Krypto nutzen Communitys Memes, um ihre Kultur zu formen und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Peer-to-Peer-Kultur für eine Peer-to-Peer-Währung
Der Bitcoin entstand im Zuge der Finanzkrise von 2008, wobei die Akzeptanz anfänglich durch die darauf folgende allgemeine Ernüchterung über die Institutionen befeuert wurde. Die ersten Bitcoin-Communitys stellten sich bewusst gegen etablierte Institutionen und vertraten eine rebellische Gegenkultur – ein Geist, der bis heute die Kryptoszene prägt.
Da diese Communitys von Anfang an hauptsächlich online aktiv waren – und es bis heute sind –, übernahmen sie den typischen respektlosen, oft selbstironischen Ton, den man aus Foren, Chatrooms und sozialen Medien kennt.
Dazu gehörte natürlich auch die rege Nutzung und Entwicklung von Memes, von Slang-Ausdrücken wie FOMO (Fear of Missing Out) und HODL bis hin zur Übernahme von Memes wie Pepe der Frosch als inoffizielle Maskottchen.
Alles begann mit einem Witz: Die digitale Tokenisierung von Memes
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Blockchain-Technologie wurden vollkommen neuartige dezentrale Token-Ökonomien möglich. Dadurch kamen neue Nutzergruppen hinzu, die ihre Ideen durch Memes verbreiteten und weiterentwickelten. Wie bei jeder technologischen Innovation dieser Art wuchs auch die Zahl der Menschen, die Kryptowährungen als Vehikel für spekulative Investitionen betrachteten – mittlerweile ist ihre Zahl wohl größer als die der Nutzer, die sich ideologisch stärker mit den Gründungsprinzipien von Bitcoin verbunden fühlen. In diesem Umfeld entstand 2013 der erste Memecoin: der Dogecoin, entwickelt von den Programmierern Billy Markus und Jackson Palmer.
Auch wenn die Erschaffung einer Kryptowährung, die nichts weiter als das Bild eines niedlichen Hundes zur Grundlage hatte, als Witz in der nihilistischen Tradition der Kryptoszene gedacht war, lag das eigentliche Genie darin, dass das alles auf Kosten der Finanznormen entstand. Mit dem Dogecoin entstand eine Ökonomie, die auf Aufmerksamkeit basiert. Er durchbrach Sprache, Rauschen und und Plattformgrenzen und schuf eine dauerhafte Community – weil er als erstes Meme erkannte, dass eine Aufmerksamkeitsökonomie mit der Zeit echten Wert erzeugen kann. Noch heute rangiert der Dogecoin bei der Marktkapitalisierung durchweg unter den Top 10 der Kryptowährungen.

Memecoins als Spekulationsobjekt und Mittel der Gegenkultur
Dank seiner Stärken als spekulativer Vermögenswert und seiner Beständigkeit als Meme setzte Dogecoin in vielerlei Hinsicht den Standard für die Memecoins von heute.
Dass die allermeisten Memecoins nicht länger als einen einzigen Medienhype durchhalten, ist kein Fehler, sondern gehört zur Funktionsweise. Dennoch sind Memecoins bei Kryptohändlern, die auf kurzfristige Volatilität setzen, äußerst beliebt.
Auf den meisten sozialen Plattformen ist es nicht erlaubt, sich offen für das auszusprechen, was wir als wahr erachten: dass Community Building auf sozialer = kultureller und Markenwährung basiert. Mit Memecoins entsteht ein Mechanismus, der Benutzern die Teilhabe an diesem Wert ermöglicht und die kulturelle Währung wieder in die Hände der Benutzer legt, die den Wert verbreiten.
Dadurch erhält „Pump and Dump“ eine potenziell neue Bedeutung – abhängig davon, wer von Anfang an involviert ist und wer am Ende über den Witz lacht. Dann herrscht Ruhe auf den billigen Plätzen. Denn in der Aufmerksamkeitsökonomie wird es immer neue Möglichkeiten zum Mitmachen geben.
Memes und die Krypto-Aufmerksamkeitsökonomie
Zwar gibt es Memecoins in der Kryptowelt schon seit einiger Zeit, doch 2024 erlangten sie eine neue Dimension der Markt- und Kulturrelevanz, als die Solana-Blockchain zum führenden Netzwerk für den Handel mit Memecoins wurde.
Die Memekultur ruht auf drei Säulen: Geschwindigkeit, Viralität und Kreativität – alles Eigenschaften, zu denen Solana hervorragend passt. Dank der hohen Geschwindigkeit kann das Netzwerk mit viralen Trends Schritt halten, während die niedrigen Kosten Entwicklern Spielraum für kreative Experimente bieten.
„Um einen Memecoin aufzulegen, sollte man eine Plattform wählen, die sowohl eine gewisse Handelsinfrastruktur bietet als auch kostengünstig ist, denn das macht es natürlich viel einfacher“, so Lily Liu, Präsidentin der Solana Foundation und Mitglied des Ledger-Vorstands, im Gespräch über die Gründe für das explosionsartige Wachstum von Solana-Memecoins im Netzwerk.
„Wenn man überlegt, welche Infrastruktur sich für ein Produkt eignet, das man heute auf den Markt bringen möchte, und dabei einige grundlegende Aspekte abwägt, führt der Weg meiner Erfahrung nach oft recht schnell zu Solana.“
Dank der technischen Stärken von Solana hat die Memekultur in der Kryptowelt nun eine neue Dimension erreicht, und Memecoins stehen plötzlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Stand Januar 2025 werden tagtäglich schätzungsweise 40.000 bis 50.000 Memecoins erstellt. Über 5,5 Mio. Memecoins sind dabei allein auf pump.fun entstanden, einer beliebten Plattform für Solana-Memecoins.
Angesichts der potenziellen Gewinne viraler Memecoins greifen einige Entwickler in dieser neuen Krypto-Aufmerksamkeitsökonomie zu immer extremeren Methoden, um Aufmerksamkeit zu generieren. Doch Dezentralisierung ist per Definition grenzenlos.
Weil Solana den Urhebern in Aussicht stellt, von der Viralität und von Community-Trends zu profitieren, hat sich die Plattform zur ersten Anlaufstelle für Innovationen entwickelt. Das gilt sowohl für ernsthafte Anwendungen als auch für unterhaltsame Meme-Projekte. Die Reaktion der Memecoin-Community auf den Wahlsieg Donald Trumps und seine Amtseinführung ist hierfür ein perfektes Beispiel.
Der Memecoin-Handel stärkt nicht nur die Position von Solana als leistungsstarke und kulturell relevante Blockchain, sondern generiert auch beträchtliche Gebühren für die Validatoren der Blockchain, was wiederum dazu beiträgt, dass das Netzwerk reibungslos funktioniert.
„Bis Mitte September 2024 wurden Gebühren in Höhe von etwa 380 Mio. US-Dollar an Validatoren ausgezahlt, und ein Großteil davon stammt aus dem Memecoin-Handel. Aus Sicht der Infrastrukturanbieter eine phänomenale Sache.“ – Lily Liu
Selbstverwaltung ist kein Witz: Memes absichern
Memecoins mögen als Spaß begonnen haben, ihre Absicherung ist aber mittlerweile alles andere als eine Kleinigkeit. Tatsächlich haben viele Memecoins mit ihrer Beliebtheit erheblich an Wert gewonnen, was teilweise der Grund dafür ist, dass das Handeln, Swappen und Geldverdienen mit Memecoins bei Kryptonutzern derzeit so beliebt ist.

Leider steigt mit dem beträchtlichen Wachstum eines Sektors im Kryptomarkt auch die Zahl der Halunken, die versuchen, Händler und Entwickler gleichermaßen über den Tisch zu ziehen. Der Erfinder des beliebten UFD-Memecoins (Unicorn Fart Dust), Basement Ron, weiß ein Lied davon zu singen: Er hat erst kürzlich 6,6 Mio. UFD-Token, die in seiner mobilen Wallet gespeichert waren, an einen Wallet-Drainer verloren.
Noch komplizierter wird es dadurch, dass Memecoins bewusst leicht teilbar sind und oft humorvolle Anspielungen auf aktuelle Ereignisse und Trends enthalten, wodurch sie sich rasant in sozialen Medien verbreiten. Die schnelllebige Umgebung, in der sich Memecoins bewegen, kann daher ein noch größeres Risiko für Hackerangriffe darstellen.
Insofern können wir mit Freude verkünden, dass Ledger-Nutzer ihre SPL-Token jetzt über Ledger Live Desktop senden, empfangen und swappen können, und auch die Unterstützung in Ledger Live Mobile wird in Kürze folgen. Du kannst also aus Ledger Live direkt, nahtlos und sicher auf Hunderte von SPL-Token wie JUP, USDC, BONK und PENGU zugreifen.

Wenn du nach der sichersten Möglichkeit suchst, Memecoins und andere SPL-Token zu erleben, ermöglicht das Ledger-Ökosystem nahtloses Trading. Gleichzeitig bleiben deine Vermögenswerte sicher verwahrt und sind vor Online-Bedrohungen geschützt. Und: Dank Clear Signing auf deinem Ledger-Gerät hast du die Sicherheit, dass du beim direkten Handeln mit SPL-Token in Ledger Live nur signierst, was dir auch wirklich angezeigt wurde.
Ledger Live™: Der sicherste Weg zum Erkunden des Solana-Ökosystems
Wie schon bei früheren Marktzyklen mit Fokus auf ICOs (Initial Coin Offerings) oder NFTs haben auch Memecoins das Interesse von Kleinanlegern aus dem Mainstream geweckt. Dank ihrer viralen Verbreitung und starken Verankerung in der Community sind sie ideal aufgestellt, um die nächste Welle von Kryptonutzern an Bord zu holen.
In der sich rasant verändernden Welt der Memecoins und SPL-Token ist es für dich wichtig, sowohl die Chancen als auch die Risiken zu kennen, die sich beim Umgang mit deinen Vermögenswerten ergeben können. Wenn du deine Krypto mit einem Ledger-Gerät absicherst und Ledger Live zum Verwalten deines SPL-Portfolios und zum Traden verwendest, kannst du diese spannende neue Klasse von Vermögenswerten kennenlernen und gleichzeitig die Vorteile der Selbstverwaltung nutzen, wie nur Ledger sie bietet.
Natürlich bietet Ledger mehr als nur nahtloses Verwalten von Memecoins und SPL-Token. Über das Ledger-Ökosystem kannst du dein gesamtes Solana-Portfolio im Blick behalten – von Renditechancen durch SOL-Staking bis hin zur Nutzung deiner Kryptowährung im echten Leben mit der CL-Karte, die natürlich auch die Solana-Blockchain unterstützt.
Entdecke jetzt Ledger Live und finde heraus, was das florierende Solana-Ökosystem zu bieten hat – alles ganz bequem von deinem sicheren Ledger-Gerät aus.